Die Angebote sind sehr vielfältig.
Sie umfassen die Bereiche :
- Wohnen / lebenspraktische Fähigkeiten (z.B. Wohnungssuche, Um- oder Auszug, Hilfe zur selbstständigen Haushaltsführung, Hilfe bei finanziellen und behördlichen Angelegenheiten)
- Arbeit und Beschäftigung (z.B. Unterstützung bei der Arbeits- und Lehrstellensuche, Bewerbungsschreiben, Gang zum Arbeitgeber oder Arbeitsamt, Erhalt von Arbeit,
- Begleitung bei Krisen am Arbeitsplatz, Umgang mit Arbeitslosigkeit und Finden einer Tagesstruktur
- Freizeit (z.B. Freizeitangebote im Umfeld kennen lernen, Unterstützung bei der Kontaktaufnahme, Teilnahme an Freizeitangeboten des ABW, Hobbys finden)
- Soziales Umfeld (z.B. Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte und Beziehungen, Kontaktaufnahme zu örtlichen Einrichtungen und Institutionen, Konfliktbewältigung)
- Besonderer Hilfebedarf (z.B. Hilfe beim Umgang mit der eigenen Erkrankung, eigene Grenzen erkennen und akzeptieren lernen, Krisenintervention, Begleitung bei Arztbesuchen)
Folgende Maßnahmen werden angeboten:
- lebenspraktische Hilfen
- Hausbesuche
- Einzel- und Gruppengespräche
- Freizeitaktivitäten
- Krisenintervention
Finanzierung
Die Kosten werden in der Regel vom überörtlichen Sozialhilfeträger – dem Landschaftsverband Westfalen Lippe – übernommen, sofern bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen nicht überschritten werden.
Nähere Informationen dazu finden Sie auch auf den Seiten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (www.lwl.org).
Bei Bedarf unterstützen wir Sie beim Antragsverfahren!
Bei weiteren Fragen, sprechen Sie uns gerne an!